Du bist da: Úvod E-shop E-SHOP analoge Kabel Symmetriche XLR-Kabel Neotech NEI-3001 G-UP OCC Graphene / NEX-OCC II G-UP OCC
Neotech NEI-3001 G-UP OCC Graphene / NEX-OCC II G-UP OCC
Auf Lager
Beschreibung - Neotech NEI-3001 G-UP OCC Graphene / NEX-OCC II G-UP OCC
Neotech NEI-3001 G-UP OCC Graphene / NEX-OCC II G-UP OCC Gold
Alle Leiter sind mit Graphene behandelt und auch die Innenwände des Steckers. Das Kabel besteht aus vier Leitern aus reinem monokristallinem Kupfer, zwei Paare sind fest verdrahtet und zwei sind verseilt...
Wie es sich spielt:
Der Klang ist sehr offen, wie eine echte Musikszene in ihrer Konzertform. Klarheit des musikalischen Ausdrucks, Geschwindigkeit und große natürliche Dynamik. Wichtig ist, dass das Kabel vom ersten Moment an großartig spielt, kein Einbrennen und Warten, um zu hören, wie es spielt! Ich würde sagen, das ideale Kabel für die meisten Geräte! Manch einer vermisst vielleicht die gelehrte Atmosphäre der Musik bei einigen Titeln. Jeder Titel ist ein vollwertiges Konzert! Das Kabel wird mit Steckern angeboten, die ebenfalls mit Graphen der G-Serie behandelt sind. Ich bin kein großer Fan von vergoldeten Steckern an reinen Kupferdrähten, aber hier passen sie wirklich, ohne dass man Rhodium hinzufügen muss! Äußerst empfehlenswert! Eines der leistungsstärksten Kabel, die ich anbieten kann, und das zu einem guten Preis! Ein echtes High-End-Kabel ohne den Beigeschmack eines ekelhaften Preises...
Graphene Eigenschaften:
Abschirmung - Kohlenstoff und Graphen
Hochfrequenzrauschen (RF) von Wi-Fi und Satelliten ist heute allgegenwärtig und schädigt Audiosignale mehr als je zuvor. Aus diesem Grund verwendet das Signalkabel ein ausgeklügeltes System zur Rauschunterdrückung. Zusätzlich zur universell bewährten Richtungssteuerung des Kabels wird eine Abschirmungsschicht aus einem Kohlenstoff- und Graphen-Widerstandsnetzwerk (Graphen ist ein ultradünnes High-Tech-Material) verwendet, um die Auswirkungen von HF-Rauschen zu reduzieren. Diese Technologien von Neotech Cable minimieren das Hochfrequenzrauschen erheblich, so dass es nicht in die aktiven Schaltkreise eindringen, das Audiosignal beeinträchtigen und zu Transparenzverlusten führen kann.
Graphen ist eine superdünne Form von Kohlenstoff, die in ihrer Struktur dem Graphit ähnelt, einem der stärksten bekannten Materialien der Welt.1 Es ist nur ein Atom hoch und transparent, und als Ergebnis dieser de facto 2D-Struktur hat es auch einige besondere physikalische Eigenschaften. Es besteht aus einem flächigen Netzwerk aus einer einzigen Schicht von Kohlenstoffatomen, die in einer hexagonalen Form angeordnet und durch sp²-Bindungen verbunden sind. Graphen kommt auch in mehreren Schichten vor, aber nach ISO 80004-13:2017 dürfen nur Materialien mit maximal 10 Schichten als Graphen bezeichnet werden[4].
Bei keinem anderen Material wurden Elektronen beobachtet, die sich so verhalten, als hätten sie keine effektive Masse und sich nahezu mit Lichtgeschwindigkeit bewegen. Wissenschaftler stellen die Hypothese auf, dass Graphen zum Nachweis des so genannten Klein-Paradoxons verwendet werden könnte. Denn nach derzeitigem Kenntnisstand sollte dieses Phänomen nur unter sehr extremen Bedingungen auftreten (z. B. in der Nähe von Schwarzen Löchern). Sollte dies bewiesen werden, würde dies den Weg zur Entwicklung einer völlig neuen Art von Transistor eröffnen.
Graphen ist nicht nur elektrisch leitfähig, sondern auch lichtdurchlässig, so dass es für die Herstellung von Bildschirmen und photovoltaischen Zellen verwendet werden könnte. Damit könnte es bestehende Geräte aus dünnen Metalloxidschichten ersetzen. Außerdem ist ein aus Graphen hergestelltes Display stabiler als die bisher aus Zinn- und Indiumoxiden hergestellten, von denen es nur eine begrenzte Menge gibt.5][6][7]
Aufgrund seiner Halbleitung und einer Netzdicke von nur einem Atom lassen sich aus Graphen Transistoren herstellen, die theoretisch bis zu einer Frequenz von 1 THz arbeiten können. Außerdem lassen sie sich zu sehr kompakten Einheiten zusammensetzen. Dank dieser Eigenschaften wird erwartet, dass Graphen in Zukunft in Mikroprozessoren und Speichern eingesetzt wird[8][9][10].